Monthly Archives: January 2009

The Role of the Textbook in the EFL Classroom (1)

posted by Jürgen Kurtz, Karlsruhe University of Education, Germany

It is very interesting to see that even though textbooks and related teaching and learning materials/media have been adapted continuously to the ever-changing and growing challenges and demands of learning English as a foreign language, to new findings in foreign/second language research and theory construction and to advances in information technology, scholarly views on the role of the textbook and recommendations on how to use it in everyday classroom practice very often reflect little more than personal opinion and/or common sense. To  illustrate this, here are some exemplary statements I have come across while working on an upcoming publication (a few quotations in English first, then some more in German, followed by a very provocative statement in English again, published last year).

In my view, the many metaphorical expressions used in this context (i.e. the textbook as a dictator, a tyrant, a necessary evil, a straitjacket, a dungeon, a corral, a stone quarry, etc.) clearly indicate that much more classroom-based research on this is needed worldwide.

***

Rivers (1968: 475): „The importance of the textbook cannot be overestimated. It will inevitably determine the major part of the classroom teaching and the students’ out-of-class learning.”

Williams (1983: 251): „In situations where there is a shortage of trained teachers, language teaching is very closely tied to the textbook. (…) The textbook can be a tyrant to the teacher who, in his or her preoccupation with covering the syllabus, feels constrained (…).“

Sheldon (1988: 237): „ELT coursebooks evoke a range of responses, but are frequently seen by teachers as necessary evils. Feelings fluctuate between the perception that they are valid, labour-saving tools, and the doleful belief that masses of rubbish is skilfully marketed.”

Hutchinson & Torres (1994: 315): “The danger with ready-made textbooks is that they can seem to absolve teachers of responsibility. Instead of participating in the day-to-day decisions that have to be made about what to teach and how to teach it, it is easy to just sit back and operate the system, secure in the belief that the wise and virtuous people who produced the textbook knew what was good for us. Unfortunately this is rarely the case.”

***

Mangold (1892: 9): Der “freie mündliche, nicht der auf ein Buch sich stützende Unterricht soll den Mittelpunkt und den leitenden Teil des unterrichtlichen Geschehens bilden.”

Münch (1911: 39): “Das Haupthemmnis der wünschenswerten Lebendigkeit möchte in dem Fortleben des (von den alten Sprachen übernommenen) buchmässigen Charakters des Sprachunterrichts zu sehen sein. Ihm gegenüber muss sich vor allem der Lehrer selbst zur Freiheit und Lebendigkeit […] erziehen.”

Karpf (1915: 39-40): Die Unterrichtenden dürfen sich nicht “durch die abgliederung der lektionen einpferchen lassen” und diese “mit zeremonieller langweiligkeit” erledigen; erst die “freie Übung” kann das Interesse der Schülerinnen und Schüler erwecken.

Raith (1967: 76): Das Lehrbuch sollte als ein “Steinbruch” im Sinne eines Angebots betrachtet werden, aus dem entsprechende unterrichtliche (Bau-)Steine auszuwählen sind.

Heuer (1968: 15): Das Lehrbuch darf nicht zum “didaktischen Diktator” werden und den “Aktionsradius des Englischlehrers” einengen.

Billows (1973: 69): “Wir dürfen nicht zulassen, daß die Fremdsprache zwischen die Seiten eines Buches eingekerkert wird und dort erstarrt. Es gehört zur Aufgabe des Lehrers, die Beziehungen der Schüler zum Buch in die rechte Relation zu setzen, indem er ihre Erfahrungen aus ihrer Umwelt aufgreift und sprachlich realisiert, bis sie schließlich die Welt des Buches mit einbeziehen.”

Bludau (1988: 84): “Das Lehrbuch soll keine Zwangsjacke sein.”

Kahl (1990: 82): “Die starke Bindung des Lehrgangs an das Buch birgt die Gefahr, daß die Schülerinnen und Schüler die neue Sprache eher als eine Abfolge von Units oder Lektionen, die nacheinander durchgearbeitet werden müssen, erleben, denn als ein Kommunikationsmittel, das Bezug zu ihrer eigenen Lebenswelt hat. Trotz mancher Versuche, den Unterricht freier und offener zu gestalten, trotz des Bemühens, durch den Gebrauch audio-visueller Medien für Vielfalt und Abwechslung zu sorgen, scheint das systematische Fortschreiten auf dem durch das Lehrbuch vorgezeichneten Weg nach wie vor für die meisten die bessere (oder bequemere?) Alternative zu sein.”

Butzkamm (1995: 193): “Die Vielfalt vorgefertigter Buchübungen (Lehrbuch und workbook) sind eine ständige Verlockung für den Lehrer. […] Der Lehrer muß jeweils einen Teil des Unterrichts buchfrei unterrichten, indem er Gesprächsgegenstände aktualisiert und auf die besonderen Klassenbedürfnisse eingeht.”

Gehring (1999: 149): … das “Problem der Lehrwerkdiktatur” im Englischunterricht …

***

More recently, Tomlinson (2008: 3) has argued that “many ELT materials (especially global coursebooks) currently make a significant contribution to the failure of many learners of English as a second, foreign or other language to even acquire basic competence in English and to the failure of most of them to develop the ability to use it successfully. They do so by focussing on the teaching of linguistic items rather than on the provision of opportunities for acquisition and development. And they do this because that’s what teachers are expected and required to do by administrators, by parents, by publishers, and by learners too.”

What do you personally think of his? How should the textbook (and the related materials) be used in everyday learning and teaching practice?  Stay tuned, more to come.

References:

Billows, Lionel F. (1973). Kooperatives Sprachenlernen. Techniken des Fremdsprachenunterrichts. Heidelberg: Quelle & Meyer.

Bludau, Michael (1988). Was kann, was soll der Englischunterricht auf der Mittelstufe leisten? Der fremdsprachliche Unterricht 21 (4), 4-6.

Butzkamm, Wolfgang (1995). Unterrichtsmethodische Problembereiche. In: Bausch, Karl-Richard; Christ, Herbert & Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.), Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Francke (UTB), 188-194.

Gehring, Wolfgang (1999). Englische Fachdidaktik. Eine Einführung. Berlin: Schmidt.

Heuer, Helmut (1968). Die Englischstunde. Unterrichtsgestaltung und Unterrichtsforschung. Wuppertal: Henn.

Hutchinson, Tom & Torres, Eunice (1994). The textbook as agent of change. ELT Journal, 48 (4), 315-327.

Kahl, Peter W. (1990). Die ersten Wochen im Fach Englisch. Englisch, 25 (2), 81-86.

Karpf, Fritz (1915). Das neusprachliche Können unserer Schüler. Wie kann die Sprechfertigkeit der Schüler gehoben werden? Teil 1. Die Neueren Sprachen, 23 (1), 32-45.

Mangold, Wilhelm (1892). Gelöste und ungelöste Fragen der Methodik auf dem Gebiete der neueren Fremdsprachen. Berlin: Springer.

Münch, Wilhelm (1911). Lebende Sprachen und lebendiger Sprachunterricht. In: Bericht über die Verhandlungen der 14. Tagung des allgemeinen deutschen Neuphilologenverbandes (A.D.N.V.) in Zürich vom 16. – 19. Mai 1910. Hannover & Berlin: Carl Meyer, 29-33.

Raith, Josef (1967). Der Englischunterricht. Band 1: Grundfragen. München: Manz.

Rivers, Wilga M. (1981). Teaching Foreign-Language Skills. Chicago: Chicago University Press.

Sheldon, Leslie E. (1988). Evaluating ELT textbooks and materials. ELT Journal, 42 (4), 237-246.

Tomlinson, Brian (ed.) (2008). English Language Learning Materials. A Critical Review. London: Continuum.

Williams, David (1983). Developing criteria for textbook evaluation. ELT Journal, 37 (2), 251-255.